MEDIENBILDUNG
Eine digitale Zukunft erfordert digitale Kompetenzen.
Im geschützten pädagogischen Rahmen richten wir gemeinsam den Blick auf unser Nutzungsverhalten und erlebte Situationen.
Reflektierter Umgang mit Medien
SchülerInnen lernen, Medien verantwortungsbewusst zu nutzen, um besser mit Herausforderungen wie Fake News oder Cybermobbing umzugehen.
Stärkung digitaler Kompetenzen
Wir vermitteln praktische Fähigkeiten, die im schulischen und beruflichen Kontext unverzichtbar sind, wie der Umgang mit digitalen Tools und Datenschutz.
Erkennen und Verarbeiten digitaler Erlebnisse
Durch Reflexion des eigenen Medienverhaltens und digitaler Erlebnisse gewinnen SchülerInnen emotionale Stärke und ein gesundes Verhältnis zur digitalen Welt.
Unsere Motivation
Ohne Medienbildung bleiben SchülerInnen den Heraus-forderungen der digitalen Welt schutzlos ausgeliefert.
In einer Welt, die immer stärker von digitalen Medien geprägt ist, hinken viele Bildungseinrichtungen der Realität hinterher. Fehlende Medienbildung führt dazu, dass Schüler:innen schlecht vorbereitet sind, um die Chancen und Risiken digitaler Technologien zu verstehen und zu meistern.
Überforderung durch die digitale Informationsflut.
SchülerInnen fällt es schwer, relevante Informationen von Falschinformationen zu unterscheiden.
Fehlendes Verständnis für digitale Werkzeuge.
Digitale Kompetenzen sind für die berufliche Zukunft essenziell, doch viele SchülerInnen wissen nicht, wie sie diese Werkzeuge effektiv nutzen können.
Unbewusster Umgang mit der eigenen digitalen Präsenz.
Viele SchülerInnen sind sich nicht bewusst, wie ihr Online-Verhalten ihre beruflichen und sozialen Chancen beeinflusst.
Ein Mangel an Medienbildung bedeutet, dass SchülerInnen die digitale Welt eher passiv und unkritisch konsumieren, statt sie aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten.
Deshalb ist es entscheidend, die nächste Generation auf ihre digitale Zukunft vorzubereiten.
SchülerInnen, die frühzeitig medienpädagogisch begleitet werden, entwickeln nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch ein kritisches Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien.
Bewusstsein für digitale Gefahren schaffen
SchülerInnen lernen, Risiken im Netz zu erkennen und zu vermeiden.
Kompetenzen im Umgang mit digitalen Tools stärken
Praktisches Wissen für den sicheren und effektiven Umgang mit digitalen Plattformen und Anwendungen.
Emotionale Resilienz entwickeln
Strategien zur Reflexion und Verarbeitung digitaler Erlebnisse helfen, psychische Belastungen zu reduzieren.
Kritisches Denken fördern
SchülerInnen werden befähigt, die digitale Informationsflut zu hinterfragen und bewusst auszuwerten.
und so gehen wir vor:
Reflektieren
Im geschützten Raum sprechen wir über die Mediennutzung und erlebte Situationen. Gemeinsam analysieren wir Nutzungsverhalten und digitale Erfahrungen, um ein tieferes Verständnis zu schaffen.
Strategien entwickeln
Wir erarbeiten Handlungsstrategien für einen sicheren Umgang mit Medien. Die Schüler:innen lernen, auf Risiken zu reagieren und sich selbstständig zu schützen.
Wissen anwenden
Praktische Übungen und Beispiele aus der digitalen Welt vertiefen das Gelernte. Wir setzen das theoretische Wissen in konkreten Situationen um, damit die Schüler:innen Sicherheit im Umgang mit digitalen Herausforderungen gewinnen.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein passendes Angebot.
Wir freuen uns, Ihnen ein individuelles Angebot zu unterbreiten, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist. Ihre Anfrage ist selbstverständlich unverbindlich. Kontaktieren Sie uns gerne – wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung!
Rechtsdokumente
Kontakt
Andrea Zehetbauer
(+49) 0152 2334 4428